Für Sie treten wir ordentlich
in die Pedale.

Unsere Leistungen

Herzlich willkommen

Wir sind eine mittelständische Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei mit Sitz in Münster (Westf.) und freuen uns, dass wir uns auf diesem Weg vorstellen dürfen.

Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Sie über uns und unser Leistungsangebot informieren.

Weitergehende Informationen erhalten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

 

Bitte sprechen Sie uns an!

Donnerstag geschlossen
Wegen einer Betriebsveranstaltung ist unser Büro am 15. Juni nicht besetzt.

Zufahrt nur vom Buddenturm aus

Seit dem 17.01.2023 ist der Breul wg. der Sperrung der Bergstraße eine Einbahnstraße, so dass unsere Parkplätze im Hof aktuell nur aus westlicher Richtung erreicht werden können.


Aktuelles

Kindergeld für ein behindertes Kind, das Opfer einer Gewalttat wurde

Wie der BFH mit Urteil vom 20.04.2023 III R 7/21 entschieden hat, ist eine Grundrente, die das Opfer einer Gewalttat bezieht, nicht zu den Bezügen eines behinderten Kindes zu rechnen und steht daher der Gewährung von Kindergeld nicht entgegen. Der Kläger ist der Vater einer...
Beitrag ansehen

Haftung des GmbH-Geschäftsführers (BFH)

Nach § 34 AO hat der Geschäftsführer einer GmbH deren steuerliche Pflichten zu erfüllen; er hat insbesondere dafür Sorge zu tragen, dass die Steuern aus den Mitteln entrichtet werden, die er verwaltet. Werden Steuern der GmbH infolge vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Verletzung...
Beitrag ansehen

Bundestag beschließt Gesetz zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen

Der Bundestag hat am 11.05.2023 das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 des Europäischen Parlaments im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch bestimmte Unternehmen und Zweigniederlassungen beschlossen. Die Richtlinie zielt darauf ab,...
Beitrag ansehen

Erbfallkostenpauschale auch für Nacherben (BFH)

Hat ein Erblasser letztwillig Vor- und Nacherbschaft verfügt, erben zivilrechtlich der Vorerbe und der Nacherbe nacheinander, aber beide vom ursprünglichen Erblasser. Erbschaftsteuerlich gilt dagegen nur der Vorerbe als Erbe des Erblassers (§ 6 Abs. 1 ErbStG), sodass sein...
Beitrag ansehen

Keine ermäßigte Besteuerung von Corona-Hilfen

Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass die im Jahr 2020 gezahlten Corona-Hilfen keine außerordentlichen Einkünfte darstellen, die in der Einkommensteuer nur ermäßigt zu besteuern sind. Der Kläger führte als Einzelunternehmer einen Gewerbebetrieb, der eine Gaststätte und...
Beitrag ansehen

Steuerbonus für den Frühjahrsputz

Wer seinen Garten oder seine Wohnung verschönern lassen möchte, kann Steuern sparen. Allerdings nur, wenn die Rechnung der beauftragten Firma nicht bar, sondern per Überweisung bezahlt wird. So viel Steuerabzug ist möglich Bevor der Frühjahrsputz losgeht, sollten Stpfl....
Beitrag ansehen

Keine Steuerermäßigung nach § 35a EStG für Aufwendungen für ein Hausnotrufsystem ohne Sofort-Hilfe

Der BFH hat mit Urteil vom 15.02.2023 entschieden, dass die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 EStG (Ermäßigung der Einkommensteuer um 20 % der Aufwendungen) für ein Hausnotrufsystem nicht in Anspruch genommen werden kann, wenn dieses im Notfall lediglich den Kontakt zu einer 24...
Beitrag ansehen

Steuerberater sind seit dem 01.01.2023 zur aktiven Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) verpflichtet

Der BFH hat mit Beschluss vom 28.04.2023 XI B 10/22 entschieden, dass Steuerberater seit dem 01.01.2023 zur aktiven Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) verpflichtet sind. Begehren sie wegen verspäteter elektronischer Übermittlung Wiedereinsetzung in den...
Beitrag ansehen

Die Zeit nach dem Abi gestalten, dass das Kindergeld nicht verloren geht

Die Zeit zwischen Abi und Studium richtig nutzen Endlich das Abitur in der Tasche. Erleichterung macht sich bei den diesjährigen Absolventen der Gymnasien breit. Monatelang wurde für die finalen Prüfungen gepaukt und nun steht die große, weite Welt offen. Viele zieht es da...
Beitrag ansehen

Erstattung von Vorsteuerbeträgen aus sog. Drittstaaten

Für Unternehmen bzw. Unternehmer, die in Deutschland ansässig sind und ausländische Leistungen in einem Nicht-EU-Staat bezogen und entsprechende Vorsteuerbeträge entrichtet und selbst keine steuerpflichtigen Umsätze in dem entsprechenden Staat erbracht haben, besteht die Möglichkeit,...
Beitrag ansehen