Für Sie treten wir ordentlich
in die Pedale.

Unsere Leistungen

Herzlich willkommen

Wir sind eine mittelständische Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei mit Sitz in Münster (Westf.) und freuen uns, dass wir uns auf diesem Weg vorstellen dürfen.

Auf den nachfolgenden Seiten möchten wir Sie über uns und unser Leistungsangebot informieren.

Weitergehende Informationen erhalten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.

 

Bitte sprechen Sie uns an!

Zufahrt nur vom Buddenturm aus

ab dem 17.01.2023 wird der Breul wg. der Sperrung der Bergstraße zur Einbahnstraße, so dass unsere Parkplätze im Hof nur aus westlicher Richtung erreicht werden können.

Jahressteuergesetz 2022:

hier ansehen >>


Aktuelles

Bund der Steuerzahler für Senkung der Grunderwerbsteuersätze

Wie sinnvoll und dringend eine Senkung der Grunderwerbsteuer wäre, belegt eine aktuelle Studie des Instituts für Weltwirtschaft Kiel. Demnach zahlen sich niedrige Grunderwerbsteuern für die Bundesländer letztlich aus. Denn: Bayern und Sachsen haben ihre Steuersätze im Gegensatz zu allen...
Beitrag ansehen

Steuerfreie Handy-Nutzung

Die Erstattung von Telefonokosten für einen vom Arbeitnehmer abgeschlossenen Mobilfunkvertrag durch den Arbeitgeber ist auch dann nach § 3 Nr. 45 EStG steuerfrei, wenn der Arbeitgeber das Mobiltelefon, durch dessen Nutzung die Telefonkosten entstanden sind, von dem Arbeitnehmer zu...
Beitrag ansehen

Rentenbeginn bei aufgeschobener Altersrente

Grundsätzlich ist die gesetzliche Altersrente ebenso wie die Rente aus berufsständischen Versorgungswerken einkommensteuerlich als Leibrente in der Einkunftsart "Sonstige Einkünfte" nach § 22 EStG in Höhe eines bestimmten Prozentsatzes zu versteuern. Die Höhe des steuerpflichtigen...
Beitrag ansehen

Erhöhter Steuerfreibetrag für Alleinerziehende senkt die Steuerlast

Wieviel bringt der Entlastungsbetrag? Mit dem Jahressteuergesetz 2022 wurde der Steuerliche Entlastungsbetrag für ein Kind auf 4.260 Euro ab dem 01.01.2023 angehoben. Bisher gab es bei einem Kind 4.008 Euro. Die Erhöhungskomponente für jedes weitere berücksichtigungsfähige Kind...
Beitrag ansehen

Studierende können ab sofort Energiepreispauschale beantragen

Seit Mittwoch, 15.03.2023, können Studierende sowie Fachschülerinnen und Fachschüler die Energiepreispauschale beantragen. Dies antwortet die Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion. Bereits in der neunten Kalenderwoche sei eine Pilotphase angelaufen, in der das...
Beitrag ansehen

Rentner zahlen aufgrund der Rentenerhöhung zum 01.07.2022 keine höheren Steuern!

Bin ich in die Steuerpflicht gerutscht oder muss ich mehr Steuern zahlen? Diese Frage stellen sich rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner Jahr für Jahr aufs Neue. Rentenerhöhungen erhalten Rentner regelmäßig jedes Jahr ab dem 01.07. Um wie viel Prozent die Rente erhöht wird,...
Beitrag ansehen

Gebäude-AfA nach der kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer (§ 7 Abs. 4 Satz 2 EStG)

Mit Urteil vom 28.07.2021 - IX R 25/19 hat der BFH entschieden, dass Steuerpflichtige, die sich nach § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG auf eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer des Gebäudes berufen, sich jeder Darlegungsmethode bedienen können, die im Einzelfall zur Führung des...
Beitrag ansehen

Zahlung einer USt-Vorauszahlung des Vorjahres vor Fälligkeit innerhalb des 10-Tages-Zeitraum

Die Umsatzsteuer-Vorauszahlung für den Voranmeldungszeitraum des Dezembers des Vorjahres, die zwar innerhalb des für § 11 Abs. 2 Satz 2 EStG maßgeblichen 10-Tages-Zeitraums geleistet, aber wegen einer Dauerfristverlängerung erst danach fällig wird, ist bei der Gewinnermittlung durch...
Beitrag ansehen

Veräußerungsgewinne bei Kryptowährungen steuerpflichtig

Veräußerungsgewinne, die ein Stpfl. innerhalb eines Jahres aus dem Verkauf oder dem Tausch von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Monero erzielt, unterfallen der Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft. Dies hat der BFH mit Urteil vom 14.02.2023 IX R 3/22 entschieden. ...
Beitrag ansehen

Behindertengerechter Gartenumbau keine außergewöhnliche Belastung

Der BFH hat mit Urteil vom 26.10.2022 entschieden, dass Aufwendungen für einen behindertengerechten Umbau des zum selbst bewohnten Einfamilienhaus gehörenden Gartens keine außergewöhnlichen Belastungen sind. Im Streitfall litt die Klägerin an einem Post-Polio-Syndrom, aufgrund...
Beitrag ansehen